Unsere Kinder-, Eltern- und Mitarbeitergemeinschaft wird immer vielfältiger und wir stellen uns die Frage, welche Auswirkungen diese Weiterentwicklung auf unsere pädagogische und sprachliche Arbeit hat.
– Wie schaffen wir es in der Zukunft, Ihren Bedürfnissen gerecht zu werden und unser Leitbild voll und ganz zu leben? Was brauchen wir dafür?
– Welche kulturelle Identität wollen wir verkörpern und was darf getrost der Vergangenheit angehören?
– Was brauchen die Kinder zum Aufwachsen in unserer globalen, demokratischen, digitalen und individualistisch geprägten Welt?
– Wie gehen wir mit dem Phänomen der Entfremdung, der
Erfahrung mit Ausgrenzung und Diskriminierung um?
– Wie schaffen wir es, eine Orientierung und Halt zu geben und Kinder auf dem Weg der Persönlichkeitsentwicklung sicher zu begleiten und ihnen die Autonomie zur Entfaltung zuzugestehen?
“Unsichtbare” pädagogische Arbeit – wichtig wie noch nie!
Aktuelles
-
Die Kinder warten auf den Nikolaus. Und die Erwachsenen?
06.12.2024 Natürlich ist das ein besonderes Ereignis im Kindergarten. Die Kinder freuen sich auf die Begegnung mit dieser magischen Figur und auf die Geschenke. Die Erwachsenen hingegen sind damit beschäftigt, die Traditionen des Festes zu bewahren und die Magie sowie die märchenhafte Atmosphäre zu erhalten. Nur wo findet man einen…
-
Über den Raum, in dem Kinder spielen
05.12.2024 Kinder spielen nicht einfach – sie erwecken den Raum nach den Regeln ihrer Spiele zum Leben! Zwei fröhliche Spielerinnen haben ein lustiges Karussell um den Tisch erfunden. Rennen in der Gruppe ist natürlich nicht erlaubt, aber Fangen spielen geht immer! Am Tisch herrscht auch ein „Duell“. Zwei kleine Musketiere…
-
Eine 18 Jahre lange Geschichte
Wie lange arbeitest du schon im Kindergarten? – wurde Alexandra gefragt. Sie lächelt: „Seit dem ersten Tag!“ Sie kam als Praktikantin, um herauszufinden, welche Fächer sie an der Uni wählen sollte. Sie wollte praktische Erfahrung sammeln, um den Bezug zur Realität nicht zu verlieren. Die Praxis begeisterte sie so sehr,…