Ökologie- und Umwelterziehung
Es ist mittlerweile zu einer Binsenwahrheit geworden, dass man die Zuspitzung der ökologischen Probleme thematisieren soll. Doch wir sind fest davon überzeugt, dass statt über die drohenden Umweltkatastrophen oder die ungehemmte Ausbeutung der natürlichen Ressourcen mit Kindern zu reden, ist es viel angemessener und wichtiger, rechtzeitig das ökologische Denken zu erziehen und die nachhaltige Beziehung zu Natur bei Kindern zu fördern.
Wir glauben, dass nachdem Kinder die Natur kennen und lieben gelernt haben, können sie zu verantwortungsvollen und würdigen Bürger werden, die ihre Umwelt schützen, die natürlichen Schätze pflichtbewusst und ethisch behandeln und somit der Herausforderungen ihrer Gesellschaft gewaschen sein würden.
Deshalb verbringen unsere Kinder viel Zeit in der freien Natur, unternehmen naturkundliche Ausflüge in den Wald, Palmengarten, in die Bauernhöfe, ökologische Werkstätte und experimentieren zusammen mit Naturwissenschaftlern.
-
Woher kommt unser Essen
Ein Jahresprojekt in der Kindergarten-Gruppe von Nezabudka Nordend. Im Rahmen des Projekts “Woher kommt unser Essen” haben wir uns am Beispiel von Schokolade intensiv mit dem Thema Fairer Handel auseinandergesetzt. Dieses Projekt war speziell für Kinder im Alter von drei bis sechs Jahren konzipiert und wurde in einer altersgerechten Sprache…
-
Grundlagen der Kinderernährung
Kinderernährung ganzheitlich aus der Sicht des Arbeitskreises für Ernährungsforschung Liebe Eltern der Kindertagestätten Nezabudka, hier kommt die Anleitung zur Verpflegung der Kleinsten bei Nezabudka. Diese wurde in Zusammenarbeit mit der Ernährungsexpertin Frau Marianne Nitsche vom Arbeitskreis Ernährung e.V. erarbeitet und gilt als Grundlage des Ernährungsplans. Grundsätzlich Hinweise finden Sie in…
-
Ernährungsumstellung im Kindergarten
Interview mit unserer Geschäftsführerin und Gründerin Julia Zabudkin, erschienen im Ernährungsrundbrief 1-21 von AKE (Arbeitskreis für Ernährungsforschung) im 1. Quartal 2021 Ernährungsumstellung im Kindergarten Die Deutsch-Russischen Kindergärten Nezabudka in Frankfurt am Main planten im letzten Jahr die Umstellung der Versorgung ihrer Kinder auf vegetarische Kost. Der Arbeitskreis für Ernährungsforschung durfte…