Skip to main content

Starkes &
kompetentes Team

Unsere ErzieherInnen und Pädagogen sind unser wertvollstes Kapital. Sie zeichnet vor allem Leidenschaft für ihren Beruf, Fachlichkeit, Weltoffenheit und Bereitschaft zu Neuem aus.

In Nezabudka arbeiten neben den „alten Hasen“ auch frisch gebackene Spezialisten, ausgebildete Pädagogen und KinderpflegerInnen neben Psychologen und Logopäden, Choreographen und Musikanten, Historiker und Philologen, Sportler und Kunstwissenschaftler, die sich alle vielseitig mit den Kindern beschäftigen und täglich in engem Austausch stehen. Denn bei uns kommen diese multifacetten Erfahrungen der Menschen aus unterschiedlichen Berufsfeldern, kulturellen Hintergründen und Generationen am besten zur Geltung.

Trägerprofil

13 gute Gründe, uns näher kennenzulernen

1. Dein Menschsein zählt

Wir gehen stets respektvoll und wertschätzend miteinander um und schaffen so ein vertrauensvolles Arbeitsklima. Wir freuen uns auf deine Einzigartigkeit:  Du bist herzlich willkommen!

2. Deine Talente und Gestaltungsfreude finden bei uns Raum

Deine Initiative ist jederzeit willkommen. Denn Nezabudka lebt durch die Menschen, die hier arbeiten. Bringe dich ein und werde ein wichtiger Teil des Ganzen.

3. Dein Fachwissen ist uns wichtig, von Anfang an

Wir bieten dir eine qualifizierte Praxisanleitung, eine durchdachte Einarbeitung sowie die Patenschaft durch erfahrene Kolleginnen in der gesamten Probezeit.

4. Du lernst immer wieder dazu

Wir fördern Weiterbildungen deutschlandweit und im Ausland. Dafür stellen wir dir Zeit und Geld zur Verfügung und begleiten dich in deiner persönlichen und beruflichen Entwicklung.

5. Du kannst dich ausprobieren

Wir ermöglichen dir vielseitige Einsätze (Krippe oder Kindergarten) an unterschiedlichen Standorten im Raum Frankfurt. Dir wird nicht langweilig.

6. Du bekommst den bestmöglichen Vertrag

Wir zahlen für pädagogische Fachkräfte ein Einstiegsgehalt ab 3.598,79 Euro (Vollzeit 39 Stunden) plus eine jährliche Sonderleistung in Höhe von 100 % deines Monatsgehalts. Und wir gehen mit jeder Tariferhöhung mit.

7. Du fährst umweltfreundlich und kostenfrei

Wir übernehmen alle Kosten Arbeits- und Fortbildungswege mit öffentlichen Verkehrsmitteln. Du nutzt lieber ein Fahrrad? Dann beteiligen wir uns an der Finanzierung.

8. Du kannst dich stets gut vorbereiten

Wir garantieren dir eine regelmäßige, mittelbare pädagogische Zeit. Darauf kannst du dich verlassen. Das heißt, du verbringst wöchentlich 16 % deiner Arbeitsstunden außerhalb des Kinderdienstes.) Ob du diese Zeit in der Kita, daheim oder für einen Spaziergang nutzt, entscheidest du selbst.
Für die Dauer der Beschäftigung bei Nezabudka erhältst du außerdem einen persönlichen Laptop mit Zugang zu OneDrive.

9. Du wirst kostenlos und vegetarisch verpflegt

Es stehen für Dich warmes Essen, Getränke und frisches Obst zur Verfügung. Und falls am Nachmittag noch Essen vom Mittag übrig bleibt, können es Mitarbeitende und Eltern unentgeltlich mit nach Hause nehmen.

10. Du kannst dich ausreichend erholen:

Wir bieten dir jährlich 30 Tage Urlaub und zusätzlich 2 Regenerationstage.

11. Dich erwartet eine sprachfördernde Umgebung

Wir übernehmen die Kosten für Sprachkurse, die du in deiner Freizeit belegst. So kannst du eine Fremdsprache neu lernen oder deine vorhandenen Kenntnisse vertiefen.

12. Du bleibst zeitlich flexibel

Wir bieten dir eine Beschäftigung zwischen 12 und 39 Stunden pro Woche an.

13. Globales Lernen und nachhaltige Entwicklung

Du bist ein wesentlicher Teil des Ganzen. Wir engagieren uns lokal und behalten die globalen Transformationen im Blick. Wir schauen über den eigenen Tellerrand hinaus und gestalten den Wandel aktiv und solidarisch mit.

Schau doch mal, was du bei uns alles findest!
Unsere Prinzipien

Wer wir sind und was uns wichtig ist

Erzieher*in aus Leidenschaft

Unseren Beruf üben wir mit Freude aus. Mehr noch: Wir empfinden ihn als Berufung.

Voll und ganz lassen wir uns ein auf die uns anvertrauten Kinder. Ihr Wohlbefinden ist unser größtes Bestreben. Wir begegnen ihnen jederzeit offen, aufmerksam und zugewandt – auch dann, wenn gerade viele Bedürfnisse gleichzeitig befriedigt werden wollen.

Ebenso wie den Kindern begegnen wir auch unseren Kolleg*innen stets wertschätzend und respektvoll. Ein konstruktives, kollegiales Miteinander macht unsere gemeinsame Arbeit aus. Darauf können wir uns verlassen. Auch dann, wenn es hoch hergeht und wir schnell Unterstützung brauchen.

Gibt es Schwierigkeiten – und natürlich gibt es die manchmal –, suchen wir nach kreativen Lösungen. Sie ergeben sich aus unserem pädagogischen Wissen, unseren Erfahrungen, der aktuellen Situation und unserer Phantasie.

Erzieher*in zu sein ist für uns mehr als ein Job. Denn wir verbinden ihn mit einer bestimmten Haltung: Ob klein oder groß, jung oder alt, schwarz oder weiß – jeder Mensch verdient Respekt und Toleranz.

Partner*in für Kinder und Eltern

Wir wollen Kinder aktiv beteiligen und sie von Beginn an als vollwertige, kompetente Menschen anerkennen. Die KiTa ist keine Aufbewahrungsanstalt, sondern ein Ort, an dem Kinder selbstbestimmt handeln, entscheiden und mitgestalten können. Dabei berücksichtigen wir selbstverständlich ihre unterschiedlichen Entwicklungsstufen und Bedürfnisse.

Unsere Aufgabe ist es, für die bestmögliche Entfaltung eines jeden Kindes die nötigen Rahmenbedingungen und Strukturen zu schaffen. Verlässlich an jedem Tag und immer wieder gern. Pädagogisch sinnvoll eingerichtete Räume und eine kindgerechte Umgebung helfen uns dabei.

Wir verstehen uns aber nicht nur als Beziehungspartner*in der Kinder, sondern auch als Bildungspartner*in der Eltern. Wir können und wollen Familie nicht ersetzen, aber wir möchten sie partnerschaftlich ergänzen. Daher legen wir großen Wert darauf, Eltern zu unterstützen, ihre aktive Rolle als Mutter oder Vater wahrzunehmen. Wir bieten ihnen dafür regelmäßigen Austausch bei Elternabenden und Einzelgesprächen oder auch mal ganz spontan beim täglichen Abholen.

Wir lernen alle – ein Leben lang

Wir wissen, wie wichtig frühe positive Lernerfahrungen, verbunden mit der Anerkennung durch andere, für das spätere Leben sind. Sie ermutigen uns, eigene Interessen zu entwickeln, ein Instrument, eine Sprache zu lernen. Sie bestärken uns in der Schul- und Ausbildungszeit.

Wir wissen auch, dass unser Gehirn lebenslang darauf ausgerichtet ist, Informationen zu verarbeiten und sich mit der Umwelt auseinanderzusetzen.

Also tun wir es – bewusst, gezielt und mit Freude.

Als pädagogische Fachkräfte bilden wir uns kontinuierlich weiter. Wir bauen unsere Fähigkeiten aus, um eigene Stärken und Schwächen noch besser zu erkennen und auf gesellschaftliche Veränderungen rechtzeitig und angemessen reagieren zu können. Ja, sie bestenfalls im Sinne der Kinder zu beeinflussen.

Wir sind es gewohnt, eigenes Verhalten zu reflektieren und die Dinge immer mal wieder aus Sicht unseres Gegenübers zu betrachten. Auch dabei lässt sich viel lernen. Und natürlich tauschen wir uns regelmäßig aus – im Team, mit den Eltern, mit externen Berater*innen.

Konflikte gehören zum Leben. Wenn sie auftauchen, erkennen wir sie, sprechen sie an und gehen professionell damit um. Das haben wir gelernt. Und doch lernen wir jedes Mal dazu.

Gleichwohl wissen wir um die Grenzen unseres Erziehungsauftrags und seiner Möglichkeiten. Wir scheuen uns nicht, dies einzugestehen und bei Bedarf Beratungsangebote von außen einzuholen.

Coach + Manager*in + Gesicht der Organisation = Leiter*in der KiTa

Unsere Leiter*in ist Manager*in.

Er/Sie behält den Überblick über die pädagogische Arbeit in der KiTa. Er/Sie sorgt dafür, dass der Betrieb läuft. Er/Sie ist Ansprechpartner*in für Eltern und externe Dienstleister. Er/Sie hat das Haus- und Weisungsrecht und vertritt die KiTa auf der Leitungsebene.

Unser/e Leiter*in ist das Gesicht der Organisation.

Er/Sie vertritt uns in allen Belangen nach außen. Er/Sie spricht mit Schulen, Unis, Institutionen, Vereinen… Er/Sie organisiert Auftritte in den Sozialen Medien und informiert alle Interessierten.

Gemeinsam entscheiden – gemeinsam verantworten

Haben wir gemeinsam Entscheidungen getroffen, so stehen wir dazu. Egal ob als pädagogisches Team, auf der Leitungsebene oder als Eltern und Erzieher*innen. Wir übernehmen die Verantwortung für unser Tun. Und wir sind stets bereit, an gemeinsamen Lösungen im Sinne der Kinder und der Organisation zu arbeiten.

Mit hohem persönlichen Einsatz, vielseitigen Fähigkeiten und unterschiedlichen Erfahrungen sorgen wir jeden Tag aufs Neue für die Qualität und Weiterentwicklung der KiTa Nezabudka.

Ausrichtung
Vision

Ich packe meinen Koffer
und nehme mit…

  • Qualität

  • Ideen

  • Herz

  • Vision

Unser Konzept

Die jüngste Forschung hat überzeugend nachgewiesen, dass der frühe Erwerb einer zweiten Sprache sowohl die kognitive Entwicklung als auch die Entwicklung der Muttersprache fördert. Sprachkenntnisse eröffnen nicht nur Chancen in Schule und Beruf, sondern unterstützen auch die Entwicklung der Persönlichkeit.
Dem Konzept des bilingualen Kindergartens „Nezabudka“ liegen zwei Prinzipien zugrunde: das Prinzip der Mehrsprachigkeit und der Kombination des deutschen und des russischen Modells frühkindlicher Erziehung.
Das Kindergartenalter ist hervorragend geeignet, um eine zweite Sprache spielerisch zu lernen, vor allem, wenn das duale „Immersionsverfahren“ angewandt wird. Dabei ist die neue Sprache Arbeits- und Umgangssprache. Diese Methode entspricht dem natürlichen Spracherwerb. Unser Kindergarten nutzt die für das Erlernen von Sprachen besonders fruchtbare Zeit vor dem 6. Lebensjahr. In „Nezabudka“ lernen die Kinder die neue bzw. wenig bekannte Sprache von ihren Betreuern, die sie als Alltags- und Umgangssprache verwenden. Das Gesagte wird durch Gesten, Handlung oder das Zeigen unterstützt.

Bilinguale Konzeption (PDF)

Kooperationspartner
Engagement

Engagement in der Stadt

Öffentlichkeitsarbeit ist ein wichtiger Aspekt unserer Selbstdarstellung als Unternehmen. Wir engagieren uns ehrenamtlich in den örtlichen und städtischen Organisationen, um die Mitstreiter kennenzulernen und sich mit unserem sozial-pädagogischem Bereich in der Stadt Frankfurt noch vertrauter zu machen.

Wir sind z.B. mit dem StadtTeilArbeitsKreis (StARK) in Bockenheim gut vernetzt, zeigen Präsenz im Ortsbeirat und sind Mitglieder bei der LandesArbeitsGemeinschaft Freie Kinderarbeit Hessen e.V. (LAG) – unserem wichtigsten Partner und Berater sowie Fortbilder. Seit 2016 sind wir auch Mitglieder und Mitbegründer des Dachverbandes zur Förderung von Mehrsprachigkeit in frühkindlicher Bildung und Erziehung e.V. (DMBE e.V.)